Wie AR die Produktvisualisierung im digitalen Einzelhandel verbessert

Realitätsnahe Darstellung von Produkten

Durch AR können Kunden Produkte in verschiedenen Farbtönen und Materialien direkt an ihrem eigenen Standort betrachten. Diese Funktion ermöglicht es, die visuelle Wirkung unterschiedlicher Varianten zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Insbesondere bei Produkten wie Möbeln, Kleidung oder Accessoires ist die genaue Farbwiedergabe entscheidend, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.

Interaktive Produktpräsentation

Im digitalen Einzelhandel bieten AR-Anwendungen die Möglichkeit, Kleidung, Brillen oder Accessoires virtuell anprobieren zu können. Kunden sehen dank der Kamera ihre eigene Darstellung mit dem Produkt, können verschiedene Modelle ausprobieren und so das perfekte Produkt auswählen. Daraus resultiert eine höhere Zufriedenheit und weniger Retouren.

Überwindung der Informationslücke im Onlinehandel

Viele Konsumenten zögern bei Onlinekäufen, weil das haptische Erlebnis fehlt. AR schließt diese Lücke, indem es die Haptik zumindest visuell simuliert und somit Unsicherheiten reduziert. Kunden können das Produkt aus allen Perspektiven sehen und so die Qualität besser beurteilen.

Vertrauensbildung durch transparente Produktdarstellung

Die hohe Detailtreue und die Möglichkeit, Produkte im eigenen Umfeld zu sehen, schaffen Transparenz. Kunden erhalten ein realistisches Bild vom Produkt und fühlen sich dadurch sicherer im Kaufprozess. Dieses Vertrauen wirkt sich positiv auf die Markenbindung aus.

Minimierung von Rückgaben und Beschwerden

Durch die präzise Darstellung und das bessere Verständnis des Produkts werden Fehlkäufe drastisch reduziert. Dies spart Kosten für Händler und verbessert die Erfahrungen der Kunden erheblich, da diese von Anfang an wissen, was sie erwartet, und ihre Erwartungen realistischer eingeschätzt werden.